Festakt 160 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schrobenhausen

Seit 1865 - und damit nunmehr 160 Jahren – ist die Freiwillige Feuerwehr Schrobenhausen ein fester Bestandteil der Stadt. Mehr als nur ein Grund zu feiern, wenn auch in etwas kleinerem Rahmen als zum 150-jährigen Jubiläum.

Auftakt für das Festwochenende war am 03.05.2025 ein kleiner interner Festakt im Konferenzgebäude der Firma Bauer für alle Aktiven, unsere Jugend und einer kleinen Schar an Ehrengästen aus Politik, Gesellschaft, sowie von der Kreisbrandinspektion und den Ortsteilfeuerwehren.

Die 1. Vorsitzende Stefanie Landshammer begrüßte alle Gäste und dankte der Mannschaft und ihren Angehörigen für ihr Engagement und ihren Einsatz.

Nach der Begrüßung setzte sich der Festzug angeführt durch das Blasorchester der Stadt Schrobenhausen in Bewegung in die Stadtpfarrkirche St. Jakob zur feierlichen Florianimesse. Der Gottesdienst wurde umrahmt von unserem eigenen Feuerwehrchor.

Im Anschluss folgte die Fahrzeugweihe zweier neuer Einsatzfahrzeuge durch Stadtpfarrer Georg Leonhard Bühler und Pfarrerin Simone Hack auf dem Lenbachplatz.

Das Mehrzweckfahrzeug Florian Schrobenhausen 11/1 ersetzt ein in die Jahre gekommenes Fahrzeug aus dem Jahr 1993 und wird primär zu Türöffnungen und First-Responder Einsätzen eingesetzt. Weiterhin dient es bei größeren Schadenslagen als Führungsfahrzeug für den Zugführer.

Der Gerätewagen-Gefahrgut Florian Schrobenhausen 52/1 des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen ist eine Neuanschaffung und bei der Feuerwehr Stadt Schrobenhausen stationiert. Neben der Normausstattung ist etliche zusätzliche Ausrüstung zum bestmöglichen Schutz und Unterstützung im Gefahrguteinsatz auf dem Fahrzeug verlastet. Das Fahrzeug kann als Teil des Messkonzept der Region 10 auch überregional ausrücken.

Nach dem Rückmarsch zum Konferenzgebäude - wieder begleitet durch das Blasorchester und flankiert von den beiden Neufahrzeugen – folgten weitere Ansprachen.

1. Kommandant Ralf Schlingmann ließ die letzten 10 Jahre Revue passieren. Augenmerk lag hierbei auf besonderen Einsätzen und wichtigen Meilensteinen. Er nahm aber auch Bezug auf die steig gewachsenen Anforderungen – sei es durch neue Gefahrenlagen, durch technische Entwicklungen, durch den Klimawandel oder durch gesellschaftliche Veränderungen. Das Einsatzspektrum hat sich kontinuierlich von der klassischen Feuerwehr im Brandeinsatz hin zur „Technischen Hilfeleistungswehr“ oder zu einem Dienstleister in Sachen „Retten-Löschen-Bergen-Schützen“ gewandelt. Besonderer Dank richtete Schlingmann ebenfalls an alle Aktiven und deren Angehörigen: „Ihr seid das Rückgrat unserer Feuerwehr und macht unseren Auftrag möglich“

Unser Dienstherr und Bürgermeister Harald Reisner, die stellvertretende Landrätin Sabine Schneider, der Bundestagsabgeordnete Christian Moser, sowie der Kreisbrandrat Stefan Kreitmeier richteten ebenfalls Grußworte an alle Anwesenden.

Abschließend ließen die Gäste den Abend bei leckerem Essen und musikalischer Umrahmung ausklingen, bevor am Sonntag der Tag der offenen Tür anstand.

Bericht Donaukurier: Bericht Donaukurier

 

Zurück